icon-symbol-logout-darkest-grey

Erbe-Kategorien der UNESCO: Forschung und Outreach

Forschung und Outreach im Zusammenhang mit den Erbe-Kategorien sind einer der Schwerpunkte der Professur und des Teams.

Wissenschaftliche Ergebnisse

Thomas Schmitt forscht seit den 2000er Jahren zum Welterberegime und zum Konzept des immateriellen Kulturerbes der UNESCO, in einem vorwiegend qualitativ-ethnographischen Forschungsdesign. Er war einer der ersten Wissenschaftler, der das Scale-Konzept (und den Multi-Level-Governance-Ansatz) systematisch in die Erforschung des Welterbesystems einführte. Dies spiegelt sich auch im Aufbau der Monographie Schmitt 2011 wider. In dieser Arbeit wurden die globale Ebene des Welterbesystems (Kap. 5), die dazwischen liegenden nationalen Instanzen (Kap. 6) und - in einer exemplarischen Fallstudie - ein lokales Setting des Welterbesystems (Kap. 7) analysiert und letzteres mit eigenen Befunden an anderen Stätten verglichen. Der theoretische Hintergrund des Scale-Konzepts wurde in Kap. 2.4.4 enwtickelt. In Kap. 9 wurden die wechselseitigen Interaktionen zwischen Institutionen und Bodies auf verschiedenen Ebenen sowie skalenbezogene politische Kulturen untersucht.

Mehr erfahren

Erbe-Kategorien der UNESCO: Outreach

Seit 2022 hat die Professur für Kulturerbe und Kulturgüterschutz mehrere wissenschaftliche Veranstaltungen zu den Erbe-Kategorien der UNESCO organisiert:

Ringvorlesung „50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention: Bilanz und Perspektiven“

Im Jahr 2022 fand an der Universität Heidelberg eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema „50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention: Bilanz und Perspektiven“ statt (Organisation: Thomas Schmitt & Christiane Wiesenfeldt), mit Beiträgen u.a. von Susan Denyer (ICOMOS), Tim Badman (IUCN) und einem öffentlichen Interviewgespräch mit Mechtild Rössler, der ehemaligen Direktorin des UNESCO-Welterbezentrums. Einige der Beiträge sind aufgezeichnet und online verfügbar, u. s. „30 Jahre für die UNESCO - Ein Interview mit Mechthild Rössler“

Konferenz: „Welterbe für die Zukunft bewahren: Bilanzen und Perspektiven zum 50-jährigen Jubiläum der UNESCO-Welterbekonvention“

Aufbauend auf der o. g.  Vortragsreihe organisierten die Deutsche UNESCO-Kommission und das HCCH eine gemeinsame Konferenz: „Welterbe für die Zukunft bewahren: Bilanzen und Perspektiven zum 50 jährigen Jubiläum der UNESCO-Welterbekonvention“. Die Konferenz wurde live gestreamt, die Aufzeichnung der Veranstaltung hier:

Ruperto Carola-Ringvorlesung „Immaterielles Erbe: eine Zukunftsressource“

Im Sommersemester 2023 kuratierte Thomas Schmitt die zentrale Ringvorlesung der Ruperto Carola zum Thema „Immaterielles Erbe: eine Zukunftsressource?“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der UNESCO-Konvention zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes, einschließlich einer Diskussionsrunde mit Wissenschaftler:innen und Träger:innen des immateriellen Erbes. Die Veranstaltungen sind aufgezeichnet und online verfügbar.

Online-Ringvorlesung „Kulturerbe: Emotionen und Bedeutungen“

Im Sommersemester 2021 organisierten Thomas Schmitt (HCCH) und Romedio Schmitz-Esser (Historisches Seminar der Uni. Heidelberg) eine Online-Vorlesungsreihe zum Thema „Kulturerbe: Emotionen und Bedeutungen“, mit Beiträgen aus den Critical Heritage Studies, der Denkmalpflege, den Museumswissenschaften und den Memory Studies.